
Genial Golfen!
Jung - offen - sportlich
Unsere Winterliga 2023/24
Da ist sie wieder, unsere Eisbärliga. Das Vierball - Lochwettspiel über jeweils 9 Löcher auf dem 9-Loch-Platz läuft vom 1. November 2023 bis zum 31. März 2024 und ist nicht vorgabenwirksam. Vom 01. bis 30. April 2024 finden die Finalspiele statt.
Die Termine für die Spiele können Sie frei wählen. Allen neuen Teilnehmern (und auch allen "Wiederholungstätern" ;-)) erklären wir gern im Detail, wie das Ganze funktioniert.
Der Abschluss im Frühjahr
Im Frühjahr werden die Gruppen- und Finalspiele ausgetragen, um anschließend beim großen Eisbärfrühstück gemeinsam mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Sieger zu ehren.
Wir freuen uns auf viele fröhliche Winterrunden!
Nicht zu vergessen: der gute Zweck
Jedes Jahr bringt die Eisbärliga -zig Mitglieder gemeinsam auf den winterlichen Platz und ist ein großer Spaß - und wird dazu für einen guten Zweck gespielt.
In diesem Jahr entscheiden erstmalig die Gewinner der Eisbärliga welche regionale, soziale Einrichtung den Gesamterlös der Spenden erhält.
Selbstverständlich haben wir hierfür Vorschläge von Projekte in Glinde:
Aktion: „Kein Kind ohne Ferien“ des TSV Glinde
Zielgruppe: Kinder aus Familien, die es sich finanziell nicht leisten können, in den Ferien wegzufahren.
Dolmetscherfonds
Der im Jahr 2017 aus Spendengeldern gebildete Fonds für Dolmetscherleistungen in den unterschiedlichen Beratungsstellen wird von der Stiftung treuhänderisch verwaltet.
Frauenfrühstück
Seit Februar 2017 gibt es jeden Dienstag von 9:30 -11:30 Uhr ein Frauenfrühstück, für Frauen mit Migrationshintergrund und andere. Hier treffen sich Frauen verschiedener Kulturen. Die Kooperationspartnerinnen der SNP Stiftung für die Durchführung dieses niedrigschwelligen Angebots sind die StadtGlinde sowie das AWO-Integrationscenter. Alle setzen auf eine gute Vernetzung. Insgesamt helfen vier Frauen ehrenamtlich beim Tischeindecken und Auftragen der Speisen. Das Essensangebot wird von den teilnehmenden Frauen durch mitgebrachte, meist landestypische Speisen ergänzt. Das Frühstück bietet Begegnung, Orientierung und den Austausch untereinander sowie „Sprache lernen durch Sprechen“. Nach dem Frühstück finden Gesellschafts- und Gruppenspiele oder kurze Vorträge auf Deutsch und zeitgleich die Migrationsberatung im 2. Stock statt. Themen waren bspw. Berufliche Orientierung, 70 Jahre GG, Gesundheit oder Trauma. Besucht wird das Frühstück fast ausschließlich von afghanischen Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren. In der zweiten Jahreshälfte sind durch die direkte Ansprache der Kooperationspartnerinnen wieder einzelne syrische und türkische Frauen dazugekommen. Ziel dieses Angebots ist es, eine strukturierte und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in dem die Frauen lernen können, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen (sie denken immer zunächst an die Familie und wenig an sich) und ihre Ressourcen zu aktivieren, um aktiver an der inhaltlichen Gestaltung des Treffs teil zu haben. Darüber hinaus gehört zu den Zielen die Integration sowie Informationen zu ihren Rechten und Pflichten. Mit zusätzlichen Mitteln könnten Ausflüge / Besichtigungen durchgeführt werden.